Bako Nationalpark auf Borneo – Alles was du wissen musst.
Der Bako Nationalpark auf der Insel Borneo ist besonders für seine witzigen Bewohner – die Nasenaffen (Proboscis Monkeys) – bekannt. Die Nasenaffen sind zwar mit ihrer langen Nase, dem dicken Bauch, den knallroten Geschlechtsteilen und den Beinen, die so aussehen, als hätten sie Leggings an, urkomisch und sehr beliebt bei den Touristen, jedoch auch gefährdet. Denn durch die große und nicht aufhörende Abholzung des Regenwaldes sind sie nur noch in einigen Teilen der Insel Borneo zu finden. Mittlerweile sind sie sogar als stark gefährdet eingestuft.
Nun fragst du dich sicher, wie du den tollen Nationalpark besuchen kannst, und was du dabei alles beachten musst. Genau das wollen wir dir in diesem Beitrag beantworten und dich so gut, wie möglich auf deinen Besuch in dem kleinen Paradies vorbereiten.

DAS FINDEST DU IN UNSEREM BLOGBEITRAG – BAKO NATIONALPARK – BORNEO:
# 1: DER BAKO NATIONALPARK.
# 2: WIE VIEL ZEIT SOLLTE ICH FÜR DEN BAKO NATIONALPARK EINPLANEN?
# 3: WIE KOMME ICH IN DEN NATIONALPARK?
# 4: WIE ÜBERNACHTE ICH IM PARK BAKO NATIONALPARK?
# 5: WIE VERPFLEGE ICH MICH IM NATIONALPARK?
# 6: WELCHE WANDERUNGEN KANN ICH IM BAKO NATIONALPARK UNTERNEHMEN?
# 7: WELCHE TIERE PFLANZEN KANN ICH IM BAKO NATIONALPARK ENTDECKEN
# 1: DER BAKO NATIONALPARK.
Die Nasenaffen sind im Bako ein echtes Highlight, jedoch nur die bekanntesten Bewohner des Parks. Seine besondere Bedeutung für die Insel Borneo und seine große Beliebtheit bei Besuchern erlangt der Bako Nationalpark durch seine besondere Fauna und Flora und seinen Artenreichtum. So bewohnen den Nationalpark neben den Nasenaffen auch Langurenaffen, Hirschferkel, Gibbons, Bartschweine, Malaienbären, Katzen und Warane.
Der Nationalpark ist mit seinen 27 km² zwar der kleinste, jedoch mit der Gründung im Jahre 1957 auch der älteste Nationalpark des Bundesstaates Sarawak. Er erstreckt sich auf einer nördlich von Kuching gelegenen Halbinsel im Südchinesischen Meer. Bako bedeutet aus dem Malaysischen übersetzt zwar Mangrovenwald, jedoch gibt es in dem Nationalpark trotz der geringen Größe eine vielfältige Fauna und Flora mit sieben unterschiedlichen Vegetationszonen. Dies sind neben dem Mangrovenwald ebenfalls Dipterokarp-Mischwald, Torfmoorwald, Heidewald, Graslandvegetation, Klippenvegetation sowie Strandvegetation.

# 2: WIE VIEL ZEIT SOLLTE ICH FÜR DEN BAKO NATIONALPARK EINPLANEN?
Um den Nationalpark wirklich zu genießen und auch genügend Zeit für die verschiedenen Wanderungen zu haben, solltest du mindestens eine Übernachtung im Nationalpark einplanen. Wie und wo du im Park übernachten kannst und mit welchen Kosten du hierfür planen musst, verraten wir dir etwas weiter unten im Beitrag. Nun beantworten wir aber erstmal die Frage, “Wie komme ich in den Nationalpark?”.# 3: WIE KOMME ICH IN DEN NATIONALPARK?
Der beste Ausgangspunkt für einen Besuch im Bako Nationalpark ist die nächstgelegene Stadt Kuching. Die einzelnen Schritte bis zum Nationalpark mit den entsprechenden Kosten haben wir dir hier zusammengetragen.MIT DEM BUS ZUM BOOTSANLEGER.
Von Kuching aus kannst du einfach mit dem öffentlichen roten Bus der Linie 1 zum Nationalpark beziehungsweise erstmal zum Dorf Bako (Kampung Bako) fahren. Der Bus fährt ab 7 Uhr morgens, jeweils zur vollen Stunde vom Hauptbusbahnhof direkt am Electra House. HIER findest du den Google Maps Link zur Busstation.
Der Bus kostet 1 Ringgit (circa 0,21 Euro) pro Person. Wenn du im Dorf angekommen bist, ist es nur noch ein kurzer (3 Minuten) Fußweg bis zum Bootsanleger, von dem die Boote zur Station im Nationalpark fahren.


MIT DEM BOOT ZUR STATION IM NATIONALPARK.
Am Jetty angekommen, musst du dir zunächst ein Ticket für die Bootsüberfahrt kaufen.TICKETS FÜR DIE BOOTE IN DEN BAKO NATIONALPARK.
Hier musst du aber bedenken, dass immer ein ganzes Boot (maximal 5 Personen) gebucht werden muss. Ein ganzes Boot kostet für die Hin- und Rückfahrt zusammen 200 Ringgit (circa 42 Euro). Es ergibt also Sinn, ein wenig früher als die geplante Abfahrt zum Nationalpark am Bootsanleger zu sein, damit du noch ein wenig Zeit hast, dir andere Besucher zu suchen, die sich mit dir das Boot und somit die Kosten teilen. Wenn du eine Nacht im Park bleiben solltest, kannst du dir das Boot auch nur bezüglich der Gesamtkosten mit Personen teilen, die auch über Nacht bleiben. Hast du also nur die Gelegenheit, mit Tagesgästen oder mit Besuchern, die mehr als eine Nacht im Park bleiben, rüber zu fahren, können nur die Kosten für die Hinfahrt geteilt werden. Die 100 Ringgit (circa 21 Euro) für die Rückfahrt musst du dann selbst übernehmen. Somit variieren die Kosten für die Überfahrt zwischen 40 Ringgit (circa 8,40 Euro) bei 5 Personen hin und 5 Personen zurück und 200 Ringgit (circa 42 Euro) für 1 Person hin und 1 Person zurück. Teilst du dir dein Boot mit anderen Gästen, die auch über Nacht bleiben, dann musst du bedenken, dass ihr euch auf eine gemeinsame Rückfahrtzeit einigen müsst.FAHRZEITEN DER BOOTE IN DEN BAKO NATIONALPARK.
Für die Boote gibt es keine genaue Zeitspanne, in der sie zum Nationalpark fahren, da es abhängig vom Wasserstand (nur bei Flut) und den Wetterbedingungen auf dem Meer ist. Daher ist es sinnvoll, wenn du dich direkt mit dem Jetty in Verbindung setzt, und die Zeitspanne für eine mögliche Überfahrt an deinem Reisetag erfragst. Die Telefonnummer des Jetty’s (Stand: 01/2023) ist 010 809 8389. Falls die Nummer nicht mehr stimmen sollte, fragst du am besten einfach in der Touristeninformation in Kuching nach. Die Abhängigkeit der Boote von den Gezeiten ist auch der Grund, warum wir dir empfehlen mindestens eine Nacht im Nationalpark zu bleiben. Wir waren pünktlich um 8 Uhr am Jetty und haben dann noch circa eine Stunde auf andere Besucher gewartet, um uns die Kosten für das Boot zu teilen. Daher waren wir circa um 10 Uhr am Hauptquartier des Parks. Die Flut hat an dem Tag die späteste Rückfahrt um 15 Uhr zugelassen. Wären wir also nicht über Nacht geblieben, so hätten wir maximal 5 Stunden gehabt, um die wundervolle Natur des Bako Nationalparks genießen zu können.

EINTRITTSTICKET FÜR DEN NATIONALPARK.
Wenn du dein Ticket für das Boot gekauft hast, dann musst du dich am nächsten Schalter für den Park registrieren und die Eintrittsgebühr von 20 Ringgit (circa 4,20 Euro) pro Person bezahlen. Der Preis ist für einen Aufenthalt. Bleibst du also nur für einen Tag, so bezahlst du denselben Eintritt wie für mehrere Tage.
Für die Registrierung benötigst du deinen Reisepass und die Bestätigung über die gebuchte Nacht, wenn du über Nacht bleiben solltest. Wo du dir die Übernachtung buchen kannst, zeigen wir dir im nächsten Kapitel.
IM PARK ANGEKOMMEN.
Die Bootstour ist schon ein richtiges Abenteuer. Zunächst geht es durch den Fluss und dann aufs Meer. Sie führt vorbei an tollen Küstenstreifen, Mangrovenwäldern und Felsformationen.
Bist du dann aber am Jetty des Parks angekommen, ist es nur ein kurzer Marsch entlang des ausgeschilderten Pfades zur Station, an der du die Schlüssel für deine Unterkunft und eine Karte mit allen Wanderwegen erhältst. Mit ein wenig Glück entdeckst du direkt an der Station schon die ersten Affen oder Bartschweine. Wir wurden direkt von einer Familie Schweine am Strand begrüßt. Das war bereits ein toller Start in unser Abenteuer.


# 4: WIE ÜBERNACHTE ICH IM PARK BAKO NATIONALPARK?
Wie oben bereits beschrieben, solltest du für einen gelungenen Aufenthalt im Park mindestens eine Nacht bleiben. So hast du genügend Zeit, um den Nationalpark mit all seinen Facetten zu genießen. Zudem kannst du so auch an der Nachtwanderung teilnehmen. Hierzu schreiben wir noch ein paar Worte, wenn es um das Wandern im Bako Nationalpark geht. Hast du dich dazu entschieden, im Park zu übernachten, so musst du dir die Unterkunft über die offizielle Seite der Parkverwaltung buchen. HIER kommst du direkt zur Buchungsseite. Dir stehen für eine Übernachtung verschiedene Varianten zur Verfügung.

CAMPING IM NATIONALPARK (CAMPSITE).
Die günstigste Variante ist das Buchen des Zeltplatzes. Dieses kostet pro Person 5 Ringgit (circa 1,05 Euro). Die Campingsachen müssen hier jedoch alle selber mitgebracht werden.
LODGES IM NATIONALPARK (PRIVATE UND GETEILTE ZIMMER).
Wenn du nicht campen möchtest, stehen für dich verschiedene Lodges mit unterschiedlichem Komfort bereit und warten nur darauf, von dir bezogen zu werden.
FOREST HOSTEL.
Etwas komfortabler ist die zweitgünstigste Variante. Dieses ist ein Bett in einem Schlafsaal mit insgesamt 4 Einzelbetten und einem Gemeinschaftsbad (Forest Hostel – Bed). Diese Unterkunftsart kostet pro Bett 15 Ringgit (circa 3,15 Euro) pro Nacht. Bei vier Reisenden zusammen kann auch ein gesamtes Zimmer mit vier Betten für 40 Ringgit (circa 8,40 Euro) pro Nacht gebucht werden (Forest Hostel – Room). Bei der Unterkunftsart sind jedoch, egal ob du nur ein Bett oder das ganze Zimmer buchst, es sind keine Handtücher und Bettdecken im Preis enthalten.
FOREST LODGE TYPE 5 TERRACE.
Es gibt auch Vierbettzimmer (vier Einzelbetten) mit Handtüchern und Bettdecken und ebenfalls Gemeinschaftsbad. Diese können aber nicht als einzelne Betten gebucht werden, sondern nur als ganzes Zimmer für 100 Ringgit (circa 21 Euro) pro Nacht.
FOREST LODGE TYPE 6.
Da wir zu zweit gereist sind, haben wir uns für ein Privatzimmer mit Doppelbett und einem eigenen Bad für insgesamt 50 Ringgit (circa 10,50 Euro) pro Nacht entschieden (Forest Lodge Type 6 – Room). Bei den Privatzimmern sind sowohl Handtücher als auch Bettwäsche im Zimmerpreis enthalten. Es handelt sich hierbei um eine Lodge mit zwei Zimmern und jeweils einem eigenen Bad. Reist ihr zu viert, könnt ihr auch eine ganze Lodge (zwei Zimmer mit Doppelbett und zwei Badezimmern) für 75 Ringgit (circa 15,75 Euro) pro Nacht buchen (Forest Lodge Type 6 – Room).
FOREST LODGE TYPE 4.
Alle Zimmer, außer die letzte und teuerste Variante, haben lediglich einen Ventilator. Die Forest Lodge Type 4 hat bis zu vier Einzelbetten und eine Klimaanlage sowie ein privates Badezimmer. Sie ist jedoch auch mit 225 Ringgit (circa 47,25 Euro) pro Nacht die teuerste Unterkunft im Nationalpark.
TIPPS FÜR DIE BUCHUNG / DEN AUFENTHALT.
Wir haben noch einen kleinen Tipp für die Buchung und einen für deinen Aufenthalt.
TIPP FÜR DIE BUCHUNG.
Denke bei der Planung daran, dass die Zimmer gerade in der Hauptsaison schnell und länger im Voraus ausgebucht sind. Buche daher zeitig, wenn du deinen Aufenthalt im Nationalpark planst.
TIPP FÜR AUFENTHALT.
Damit du kein böses Erwachen hast, wenn du nach einer Wanderung zurück in dein Zimmer kommst, lasse immer die Fenster und Türen geschlossen. Ansonsten könnte es passieren, dass ein paar Affen zu Besuch kommen und in deinen Sachen nach etwas zu Essen stöbern. Unter anderem könnten so auch die ein oder anderen Gegenstände, die für die Affen spannend sind, aus deinem Zimmer verschwinden.
# 5: WIE VERPFLEGE ICH MICH IM NATIONALPARK?
Direkt an der Station des Nationalparks gibt es ein Café, bei dem du sowohl zum Frühstück als auch zum Mittag- und Abendessen Speisen kaufen kannst. Generell ist das Café von morgens um 7 Uhr bis abends um 22 Uhr geöffnet. Hier bekommst du auch Wasser, Kaffee und andere Getränke, wie Bier und Cola.ESSEN IM NATIONALPARKS
Zu den Hauptspeisezeiten ist in der Hauptreisezeit ein Buffet mit typischen malaysischen Speisen wie Reis, Nudeln, Gemüse und Fleisch aufgebaut. Zudem gibt es typische malaysische Kuchen als Nachspeise. Kosten für ein Gericht am Buffet sind je nachdem, was und wie viel du nimmst, zwischen 10 Ringgit (2,10 Euro) und 20 Ringgit (4,20 Euro). In der Nebensaison, so wie bei unserem Aufenthalt, wird kein Buffet aufgebaut. Es gibt eine Speisekarte und du kannst aus dieser dein Gericht wählen. Auch hier liegen die Kosten für eine Hauptmahlzeit zwischen 10 Ringgit (2,10 Euro) und 20 Ringgit (4,20 Euro). Eine 1,5-Liter-Flasche Wasser kostet 5 Ringgit (circa 1,05 Euro) und ein Bier liegt bei 7 Ringgit (1,47 Euro). Die Preise sind zwar etwas höher als beispielsweise in Kuching, jedoch darfst du nicht vergessen, dass alle Zutaten und Getränke per Boot in den Nationalpark gebracht werden müssen. Daher sind die Aufschläge für uns verständlich. Und das Essen dort war wirklich lecker.# 6: WELCHE WANDERUNGEN KANN ICH IM BAKO NATIONALPARK UNTERNEHMEN?
Insgesamt führen 16 verschiedene Wanderwege in unterschiedlicher Länge durch den Park. Zudem bieten die Ranger der Station eine Nachtwanderung an. Bevor wir auf die einzelnen Trails eingehen, möchten wir noch ein paar grundsätzliche Regelungen, die für den einen selbstverständlich sind und für den anderen vielleicht noch neu sind, ansprechen.DINGE, DIE DU BEI ALLEN WANDERUNGEN BEACHTEN SOLLTEST
Da ein Nationalpark kein Spielplatz ist, solltest du für deinen Besuch und vor allem für die Wanderungen einige Dinge beachten.
REGISTRIERE DICH VOR JEDER WANDERUNG.
Wenn du dich auf den Weg in den Regenwald machst, dann denke vorher daran, dich an der Station zu registrieren. Hier musst du dann angeben, wann du auf welchen Trail aufbrichst. Wenn du den Trail beendet hast, dann trage dich wieder an der Station aus. So sehen die Ranger, wer sich nach Sonnenuntergang noch auf den Trails befindet und können zur Not nach dir suchen.
GEHE NICHT AN DEN STRÄNDEN BADEN.
Auch wenn es verlockend ist, nach einer Wanderung erstmal ins kühle Nass zu springen, solltest du an den Stränden im Nationalpark nicht baden gehen. In der Region rund um den Nationalpark wurden Salzwasserkrokodile gesichtet. Zudem gibt es im Wasser gefährliche Rochen und Quallen.

NIMM RÜCKSICHT AUF DIE BEWOHNER DES PARKS.
Nicht nur abseits der Pfade, sondern auch auf den Wegen können kleine Parkbewohner deinen Weg kreuzen. Achte daher auf deine Schritte und nimm Rücksicht auf die Tiere.
BLEIBE IMMER AUF DEN AUSGESCHILDERTEN WEGEN.
Nicht nur zum Schutz von dir, sondern auch zum Schutz der Pflanzen und Tiere im Nationalpark solltest du niemals die ausgeschilderten Wanderwege verlassen.
NIMM DICH IN ACHT VOR DIEBISCHEN AFFEN.
Besonders Makaken können ein wenig aufdringlich werden, wenn sie bei dir etwas zu essen vermuten. Wenn du also an Affen vorbeigehst, dann trage keine Flaschen oder Tüten offensichtlich in der Hand. Ansonsten könnte es passieren, dass die Affen versuchen, dir die potenzielle Nahrung abzunehmen.
ACHTE DARAUF, WAS DU ANFASST.
Fasse bei den Wanderungen nicht einfach alles an. Wenn du dich also an einem Baumstamm oder Ast abstützen willst, schaue vorher sehr gut hin. Einige Tiere tarnen sich sehr gut.

NIMM GENÜGEND WASSER MIT AUF DIE WANDERUNGEN.
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die teilweise starken Anstiege, benötigst du auf allen Wegen ausreichend Wasser. Laufe also nicht planlos mit einer kleinen Flasche Wasser los.
SEI BEI SONNENUNTERGANG VON DEINEN WANDERUNGEN ZURÜCK.
Alleine ohne erfahrenen Ranger kann es im Dunklen für dich mitunter gefährlich im Regenwald werden. Sei daher auf jeden Fall vor Sonnenuntergang zurück an der Station.
DIE WANDERWEGE DURCH DEN BAKO NATIONALPARK.
Alle Wege sind sehr gut ausgeschildert und mit einem Farbcode versehen. Daher kann beim Wandern nichts schiefgehen und du findest immer deinen Weg zurück zur Station. Es sind nicht immer alle Wege für Wanderungen geöffnet. Dieses liegt daran, dass bei bestimmten Wetterlagen manche Wege unpassierbar sind. Zudem waren zu unserer Zeit einige Wege wegen Ausbesserungen und Renaturierungsmaßnahmen gesperrt. Daher führen wir dir hier die 8 Wege auf, die derzeit (Stand: 01/2023) für Besucher geöffnet sind. Achte bei den Angaben darauf, dass nur der Lintang ein Rundweg ist. Alle anderen Wege sind One Way. Daher musst du die Entfernung und Zeitangabe verdoppeln, weil du natürlich auch wieder zurücklaufen musst.ZEITANGABEN BEI DEN WANDERWEGEN IM BAKO NATIONALPARK
Nach unserer Erfahrung sind in den Zeitangaben aber bereits einige Pausen und auch Zeit zum Fotografieren eingeplant. Ohne Pause brauchst du deutlich weniger Zeit als angegeben. Du kannst dich an den Stränden von einigen Wanderwegen auch mit einem Boot zurück zur Station bringen lassen. Aber gerade in der Nebensaison siehst du nicht wirklich viele Boote herumfahren. Wenn du einen solchen Transfer in Betracht ziehst, dann kläre das am besten vorab an der Station. Ansonsten planst du mit einem Boot zurück zur Station und schaust blöd aus der Wäsche, wenn kein Boot da ist.
TRAIL 1: TANJUNG SAPI (ROT/WEISS) – 400 METER (ONE WAY) / 30 MINUTEN
Der Tanjung Sapi Trail ist ein 400 Meter langer Wanderweg (One Way von der Station), für den du One Way circa 30 Minuten benötigst. Er startet auf dem Lintang Rundweg (Trail 10 – Rot). Es ist ein steiler Aufstieg durch verschiedene felsige Vegetationen. Oben angekommen, hast du einen schönen Ausblick auf das Meer. Auf dem Wanderweg ist es wahrscheinlich, dass du ein paar Nasenaffen oder andere Affen sichtest.

TRAIL 2: TELUK DELIMA (WEISS/BLAU) – 1 KILOMETER (ONE WAY) / 45 MINUTEN
Der Teluk Delima startet auf dem Teluk Paku (Trail 3 – Weiß) und ist einen Kilometer lang (One Way von der Station). Du benötigst für die Wanderung One Way circa 45 Minuten. Auf dem Trail hast du eine hohe Chance, Nasenaffen und die fleischfressende Kannenpflanze zu sehen. Diese Route schlängelt sich durch die Klippenvegetation mit Blick auf Telok Assam, das Südchinesische Meer und Santubong. Einige Teile der Wanderstrecke sind sehr steil und bei Regen oder feuchtem Boden schwierig zu bezwingen.
TRAIL 3: TELOK PAKU (WEISS) – 800 METER (ONE WAY) / 1 STUNDE
Der Telok Paku Trail ist ein 800 Meter Wanderweg (One Way von der Station), für den du eine Stunde One Way brauchst. Die Wanderung führt durch einen Klippenwald hindurch zu einem abgelegenen Sandstrand. Der Wanderweg ist dafür bekannt, dass du einige Affen und auch den witzigen Nasenaffen sichten kannst.


TRAIL 4: ULU ASSAM (ROT/BLAU) – 700 METER (ONE WAY) / 1:15 STUNDEN
Der Ulu Assam Trail ist 700 Meter lang (One Way von der Station) und dauert One Way circa 1:15 Stunden. Er startet, wie so einige andere Wege, auf dem Lintang Rundweg (Trail 10 – Rot). Zunächst führt dich dieser Wanderweg durch eher sumpfiges Regenwaldgebiet, bis er steil nach oben auf den Berg ansteigt. Hast du den Berg erklommen, so hast du am Ende des Weges eine grandiose Aussicht auf die Küste des Nationalparks.
TRAIL 5: TELOK PANDAN BESAR (GELB) – 1,9 KILOMETER (ONE WAY) / 1 STUNDE
Der Telok Pandan Besar Trail ist 1,9 Kilometer lang (One Way von der Station) und du benötigst One Way circa 1,5 Stunden. Der Beginn des Weges ist auf dem Lintang Rundweg (Trail 10 – Rot). Die Wanderung schlängelt sich durch verschiedene Vegetationsarten. Du steigst auf dem Trail einen bewaldeten Hügel hinauf und hast dabei eine tolle Aussicht auf den Telok Assam. Nach einem Stück auf einem sandigen Pfad mit vielen fleischfressenden Kannenpflanzen erreichst du am Ende den Strand Padan Besar. Besonders in der Regenzeit kann der Trail an vielen Stellen schlammig und daher schwierig zu wandern sein.

TRAIL 6: TELOK PANDAN PECL (GELB) – 2,6 KILOMETER (ONE WAY) / 1:30 STUNDEN
Der Telok Pandan Kecil Trail ist ein 2,6 Kilometer langer Wanderweg (One Way von der Station) zum Telok Pandan Kecil Strand. Du benötigst für die Wanderung circa 1,5 Stunden je Weg. Er startet auf dem Lintang Rundweg (Trail 10 – Rot) im Regenwald, in dem du steil den Hügel hinaufsteigen musst. Von oben hast du die ein oder andere wundervolle Sicht auf das Meer. Den Rest des Weges geht es moderat, aber in der puren Sonne weiter. Du läufst durch verschiedene Vegetationszonen und gelangst am Ende an eine Klippe, von der du eine super Aussicht auf den Strand und den bekanntesten Felsen des Parks, den Sea Stack hast. Der Sea Stack ist eine Felsformation im Meer, der aussieht wie ein Kobrakopf. Nun noch ein paar Stufen den Fels hinunter, und du stehst an einem der schönsten Strände des Nationalparks.


TRAIL 7: TAJOR (GELB) – 3,5 KILOMETER (ONE WAY) / 2:30 STUNDEN
Der Tajor Trail ist circa 3,5 Kilometer lang (One Way von der Station). Du benötigst für diese Wanderung durch den Regenwald circa 2:30 Stunden (One Way). Der Trail führt dich am Tajor Wasserfall entlang. Der kleine Wasserfall führt jedoch nur nach starken Regen Wasser. Wenn es jedoch genügend geregnet hat, bietet er einen kleinen Pool, der sich ideal für eine Erfrischung eignet. Hast du den Wasserfall passiert, ist es noch ein steiler Abstieg, bis du den Telok Strand erreichst.
TRAIL 10: LINTANG (ROT) – 5,8 KILOMETER (LOOP) / 3:30 STUNDEN
Der Lintang Trail ist der einzige Wanderweg im Nationalpark, der einen Loop bildet. Er ist 5,8 Kilometer lang (Loop von der Station) und dauert circa 3:30 Stunden (Loop). Bei diesem Wanderweg durchläufst du fast alle Vegetationszonen und hast eine große Chance viele verschiedene Tiere wie auch die Nasenaffen zu sehen. Er ist daher der ideale Wanderweg für alle, die nur einen Tag im Park haben.
DIE NACHTWANDERUNG IM BAKO NATIONALPARK.
Solltest du dich dazu entscheiden eine Nacht im Nationalpark zu bleiben, dann nimm definitiv an der Nachtwanderung teil. Dafür musst du dich für die Wanderung an der Rezeption in der Station anmelden und pro Person 15 Ringgit (circa 3,15 Euro) bezahlen. Die Nachtwanderung startet um 20 Uhr an der Station und dauert eine bis anderthalb Stunden. Die Guides zeigen dir dann Tiere, die du selbst nicht gesehen oder gefunden hättest. Du hast so die Möglichkeit Glühwürmchen, schlafende Vögel, Schlangen, Spinnen, Skorpione und viele Insekten zu entdecken. Mit richtig viel Glück bekommst du so auch Schildkröten, Plumploris, Pythons oder Riesengleiter zu sehen.
# 7: WELCHE TIERE UND PFLANZEN KANN ICH IM BAKO NATIONALPARK ENTDECKEN?
Wie oben schon geschrieben, ist es die große Artenvielfalt der Flora und Fauna und die tolle Natur, die den Bako Nationalpark so besonders machen.
TIERWELT IM BAKO NATIONALPARK
Speziell am frühen Morgen und am Nachmittag sind viele Tiere aktiv und lassen sich entdecken. Natürlich zählt zu den tierischen Highlights zweifelsohne der Nasenaffe, der nur auf der Insel Borneo zu finden ist. Circa 275 Exemplare der tollen Affen leben im Nationalpark. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht so gering, dass auch du einen davon zu Gesicht bekommst. Neben den bedrohten Nasenaffen sind aber auch die ebenfalls bedrohten Silbernen Haubenlanguren im Bako Nationalpark Zuhause. Zudem kannst du Gibbons, Javaneraffen und verschiedene Makakenarten sichten.
Ein weiteres gefährdetes Säugetier, das du im Bako Nationalpark entdecken kannst, ist das Bartschwein. Aber auch Hirschferkel, Malaienbären und Katzen lassen sich mit etwas Glück im Park entdecken.
Neben den verschiedenen Säugetieren weist der Bako Nationalpark mit circa 150 verschiedenen Arten aber auch bei den Vögeln eine breite und spektakuläre Varianz auf. Zu ihnen zählen seltene Bartvögel, Eisvögel, Adler, Schwarzflügeliora und Salanganen.
Möchtest du Reptilien im Park zu Gesicht bekommen, dann hast du die Chance zahlreiche Schlangen zu sichten. Darunter befinden sich die grüne Viper, braune Baumschlange, Python und als einzige Giftschlage die Waglers Lanzenotter. Aber auch verschiedene Geckos und Warane.
Ansonsten findest du im Park Gespenstschrecken, Heuschrecken, Spinnen, Schmetterlinge, Frösche, Skorpione und Landkrabben.
PFLANZENWELT IM BAKO NATIONALPARK
Neben der Tierwelt ist auch die Pflanzenwelt in den verschiedenen Vegetationszonen im Bako Nationalpark einfach sehenswert. Ganz besonders die wilden Orchideen und die fleischfressenden Kannenpflanzen sind ein absoluter Hingucker.
Weitere Beiträge
Kuala Lumpur Sehenswürdigkeiten. Du möchtest die schöne Metropole Kuala Lumpur bereisen? Dieses 16 Highlights musst du sehen.
Alles was du wissen musst für eine Costa Rica Rundreise für 2–3 Wochen. Reiseziele. Highlights. Reisetipps. Reisebericht.
Der Job ist gekündigt und es soll losgehen. Solltest oder musst du dich für deine Weltreise arbeitslos melden?