Kündigen oder Sabbatical für die Weltreise?

Kündigen oder Sabbatical für die Weltreise? Hast du die Entscheidung getroffen, dass du dich für eine längere Zeit auf Weltreise begeben möchtest, dann musst du dir wohl oder übel die Fragen stellen:

    1. Was mache ich mit meinem Job?
    2. Muss ich meinen Job kündigen?
    3. Kommt für mich ein Sabbatical infrage?

In unserem Blogbeitrag wollen wir dir zu einem Überblick verhelfen und dir genau diese Fragen beantworten.

Hinweis: Der Beitrag beinhaltet nur unser Wissen/Meinung/Erfahrung des Gesetzes und gibt dir einen guten Überblick. Im Zweifel solltest du also selbst noch einmal genauer bei den offiziellen Quellen nachfragen. 

Weltreise Vorbereitung - Weltreise arbeitslos melden (1), Gesetzliche Krankenkasse ruhen lassen beim Auslandsaufenthalt (1), Wohnsitz in Deutschland abmelden für die Weltreise (1), Kündigen oder Sabbatical für die Weltreise (2)

# 1: MUSS ICH MEINEN JOB FÜR MEINE WELTREISE KÜNDIGEN?

Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist die Frage nach der Dauer, die du die Welt bereisen möchtest. Sollen es nur ein oder zwei Monate sein, ein ganzes Jahr oder sogar mehrere Jahre? Als Zweites solltest du dir ganz ehrlich die Frage beantworten, ob du dir vorstellen kannst, nach deiner Rückkehr auch in deinen alten Job zurückzukehren. Oder ob du sowieso an dem Punkt angekommen bist, an dem du nach einem neuen Job strebst.


Wenn du dir diese beiden Fragen beantwortet hast, kann dir die Beschreibung der Möglichkeiten, die du hast, sicher dabei helfen, deinen Weg zu finden und die für dich ideale Entscheidung zu treffen.


Vorab kann ich dir aber schon verraten, dass du, egal wie lange du dich auf den Weg machen möchtest, nicht notgedrungen kündigen musst. Jedoch muss bei allen Entscheidungen natürlich dein Arbeitgeber mitspielen und dir die Freiheit einräumen.

# 2: SABBATICAL ODER UNBEZAHLTER URLAUB FÜR DIE WELTREISE – SICHERHEIT. 

Wenn dir die Sicherheit auf einen Job nach deiner Rückkehr wichtig ist, dann bietet sich für dich ein Sabbatical oder ein unbezahlter Urlaub an. Aber was ist das genau und was sind die Unterschiede? Das verraten dir die zwei nächsten Unterkapitel.

UNBEZAHLTER URLAUB FÜR DIE WELTREISE. 

Eine Möglichkeit für dich als Angestellte:r ist es, sich die freie Zeit für deine Weltreise über einen unbezahlten Urlaub zu ermöglichen. Ein unbezahlter Urlaub ist, wie der Name es schon vermuten lässt, eine Auszeit, ohne dass du dafür Gehalt bekommst. Konkret bedeutet es, dass dein Arbeitsverhältnis für die Zeit, in der du dich auf Weltreise befindest, ruht. Die Länge des unbezahlten Urlaubs kann dabei von ein paar Monaten bis hin zu mehreren Jahren betragen. Die mögliche Länge liegt rein daran, wie lange du unterwegs sein möchtest und natürlich, wie lange dir dein Arbeitgeber den unbezahlten Urlaub gewährt.

 

KÜNDIGUNGSREGELUNGEN UND SOZIALVERSICHERUNG WÄHREND DES UNBEZAHLTEN URLAUBS.

Wichtig ist zu wissen, dass in der Ruhephase alle Kündigungsregelungen laut Arbeitsvertrag bestehen bleiben. Die Sozialversicherungen wie die Krankenversicherung bleiben nur bis zu 4 Wochen nach Antritt des unbezahlten Urlaubs bestehen. Das hat zur Folge, dass du die Beiträge der Krankenversicherung selber weiter zahlen musst oder dich von dieser abmelden musst. Du möchtest genau wissen, wie du mit deiner gesetzlichen Krankenversicherung umgehen kannst, wenn du dich für eine längere Zeit auf Weltreise befindest? Dann schaue einfach in unseren Beitrag GESETZLICHE KRANKENKASSE RUHEN LASSEN BEIM AUSLANDSAUFENTHALT?.


Natürlich benötigst du für einen längeren Aufenthalt im Ausland auch eine entsprechende Auslandskrankenversicherung. Hierzu findest du wichtige Informationen in unserem Beitrag 
RICHTIG VERSICHERT AUF DEINER WELTREISE..


In jedem Fall muss dein Arbeitgeber sich dazu bereit erklären, dir einen längeren unbezahlten Urlaub zu ermöglichen. Bedenke jedoch auch bei deiner Reiseplanung, dass ein unbezahlter Urlaub bedeutet, dass du in der Zeit kein Geld vom Arbeitgeber erhältst und dementsprechend über genügend Ersparnisse verfügen musst, um dir die Reise leisten zu können. Ein unbezahlter Urlaub bedeutet auch Sicherheit. Da dein Arbeitsvertrag nur ruht, hast du sicher einen Job, sobald du von deiner Weltreise zurück bist. Jedoch bedeutet ein unbezahlter Urlaub auch den teilweisen Verlust der Flexibilität. Denn solltest du dich innerhalb deiner Auszeit dazu entschließen, doch länger auf Reisen zu bleiben, so bleibt dir nur die Möglichkeit aus dem Ausland, mit deinem Arbeitgeber zu sprechen, um den unbezahlten Urlaub zu verlängern oder du musst kündigen.

SABBATICAL FÜR DIE WELTREISE. 

Eine andere Möglichkeit für dich als Angestellter ist ein Sabbatical, wenn du trotz Auszeit deinen Job nicht aufgeben möchtest. Viele Unternehmen bieten ihren Angestellten die Möglichkeit, ein Sabbatical von 3 bis 12 Monaten zu nehmen. Aber auch ist die Länge darauf beschränkt, was dein Arbeitgeber dir ermöglicht. Ist dein Arbeitgeber sehr kulant, kann er dir auch ein längeres Sabbatical als 12 Monate gewähren.

 

WIE FUNKTIONIERT EIN SABBATICAL?

Beim klassischen Sabbatical vereinbarst du mit deinem Arbeitgeber eine Anspar- und eine Auszeitphase. Der Vorteil eines Sabbaticals ist, dass du während deiner Weltreise trotz deiner Auszeit monatlich Geld von deinem Arbeitgeber bekommst. Nachteil ist jedoch, dass du es im Vorfeld planen musst, um dir diese Freiheit zu erarbeiten. Um dir das ganze noch ein wenig zu verdeutlichen, kommen hier zwei Beispiele, wie das Prinzip mit der Anspar- und der Auszeitphase funktioniert:

 

1. Du arbeitest ein Jahr zu 100 %, bekommst jedoch monatlich nur 50 % deines Gehalts ausgezahlt (Ansparphase). Nach einem Jahr gehst du für ein Jahr auf Reisen und bekommst während der Weltreise jeden Monat weiter die 50 % deines Gehalts ausgezahlt (Auszeitphase).

 

2. Du arbeitest drei Jahre zu 100 %, bekommst jedoch monatlich nur 75 % deines Gehalts ausgezahlt (Ansparphase). Nach einem Jahr gehst du für ein Jahr auf Reisen und bekommst während der Weltreise jeden Monat weiter die 75 % deines Gehalts ausgezahlt (Auszeitphase).

 

Auch das Sammeln von Überstunden oder Urlaubstagen ist eine Möglichkeit, sich ein Sabbatical mit Bezahlung zu ermöglichen, ist jedoch lediglich etwas für dich, wenn du vor hast, nur ein paar Monate auf Reisen zu gehen.

 

Egal welcher der Fälle für dich infrage kommen würde, muss dein Arbeitgeber, wie auch beim unbezahlten Urlaub, mitspielen.

 

VORTEILE GEGENÜBER DEM UNBEZAHLTEM URLAUB

Vorteil gegenüber dem unbezahlten Urlaub ist es natürlich, dass du während der Weltreise monatlich einen Teil deines Gehalts bekommst und es dir zumindest nicht direkt angespart haben musst. Zudem werden in der Zeit die Sozialversicherungsbeiträge weitergezahlt und du musst dich nicht mit deiner Krankenkasse auseinandersetzen. Jedoch solltest du auch bei einem Sabbatical solltest du eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, dann schau gerne in unseren Beitrag RICHTIG VERSICHERT AUF DEINER WELTREISE.

 

Ein Sabbatical bedeutet jedoch genauso wie ein unbezahlter Urlaub Sicherheit. Da dein Arbeitsvertrag weiterläuft und du somit sicher einen Job hast, sobald du von deiner Weltreise zurück bist. Jedoch auch ein Sabbatical bedeutet den teilweisen Verlust von Flexibilität.

Jedoch bedeutet ein unbezahlter Urlaub auch den Verlust der Flexibilität. Denn solltest du dich auch hier während der Weltreise Auszeit dazu entschließen sie zu verlängern, so musst du entweder mit deinem Arbeitgeber sprechen und einen unbezahlten Urlaub hinten an dein Sabbatical dranhängen, oder du musst kündigen.

#3: JOB KÜNDIGEN FÜR DIE WELTREISE – FREIHEIT. 

Für eine absolute Freiheit hast du natürlich auch die Möglichkeit, deinen Job für die Weltreise zu kündigen. Zum einen bist du so total frei in deiner Entscheidung wie lange du unterwegs sein möchtest und zum anderen bist du so frei in deiner Entscheidung wie es weitergehen soll, wenn du dich entscheidest zurückzukommen. Bedenke jedoch, dass du bei einer Kündigung keine Sicherheit auf einen garantierten Job nach deiner Rückkehr hast und du während der Weltreise kein Gehalt bekommst. Ein wenig Sicherheit erhältst du aber, wenn du vor deiner Reise dafür sorgst, dass dein Anspruch auf Arbeitslosengeld gesichert wird und du nach der Rückkehr darauf zurückgreifen kannst. Was dafür wichtig ist, findest du in unserem Beitrag SOLLTE ICH MICH FÜR MEINE WELTREISE ARBEITSLOS MELDEN, WENN ICH MEINEN JOB KÜNDIGE?.

 

Wichtig bei einer Kündigung ist jedoch, dass du während deiner Reise keine regelmäßige Einnahmequelle hast und dir dein Budget daher vorher mühselig ansparen musst.

Zudem solltest du dir Gedanken zu deiner gesetzlichen Krankenversicherung machen. Alle wichtigen Informationen findest du dazu in unserem Beitrag GESETZLICHE KRANKENKASSE RUHEN LASSEN BEIM AUSLANDSAUFENTHALT?

 

Was du aber auch nicht vernachlässigen darfst, ist die Entscheidung, ob du deinen Wohnsitz in Deutschland für deine Weltreise abmeldest. Informationen, die dir bei der Entscheidung helfen, findest du in unserem Beitrag WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE? ALLES, WAS DU WISSEN MUSST!.

# 4: FAZIT ZUM THEMA KÜNDIGEN ODER SABBATICAL FÜR DIE WELTREISE.

Du musst deinen Job nicht zwingend kündigen, jedoch bietet dir das die größte Flexibilität, was die Reiselänge angeht. Mehr Sicherheit, jedoch eine geringere Flexibilität bietet dir ein unbezahlter Urlaub oder ein Sabbatical. Hier sind nun alle Eckpunkte der drei Möglichkeiten zusammengefasst:

UNBEZAHLTER URLAUB:

  • Reiselänge je nach Kulanz des Arbeitgebers
  • Kein Gehalt während der Reisezeit (Ersparnisse sind notwendig)
  • Kündigungsregelungen laut Arbeitsvertrag bleiben bestehen
  • Sozialversicherungen wie die Krankenversicherung bleibt aus
  • Sicherheit auf einen Job nach der Reise
  • Wenig Flexibilität, da die Reisedauer vorab festgelegt ist

SABBATICAL:  

  • Reiselänge je nach Kulanz des Arbeitgebers
  • Teilweise Gehaltszahlungen während der Reisezeit (Anspar- und Auszeitphase)
  • Sozialversicherungen wie die Krankenversicherung bleibt bestehen
  • Sicherheit auf einen Job nach der Reise
  • Wenig Flexibilität, da die Reisedauer vorab festgelegt ist

KÜNDIGUNG: 

  • Volle Flexibilität bei der Reiselänge
  • Kein Gehalt während der Reisezeit (Ersparnisse sind notwendig)
  • Sozialversicherungen wie die Krankenversicherung bleibt aus
  • Keine Sicherheit auf einen Job nach der Reise

Weitere Beiträge

Kuala Lumpur Sehenswürdigkeiten: Die Skyline von Kuala Lumpur

Kuala Lumpur Sehenswürdigkeiten. Du möchtest die schöne Metropole Kuala Lumpur bereisen? Dieses 16 Highlights musst du sehen.

Costa Rica Route Rundreise für 2 bis 3 Wochen

Alles was du wissen musst für eine Costa Rica Rundreise für 2–3 Wochen. Reiseziele. Highlights. Reisetipps. Reisebericht.

Weltreise Vorbereitung - Weltreise arbeitslos melden (2)

Der Job ist gekündigt und es soll losgehen. Solltest oder musst du dich für deine Weltreise arbeitslos melden?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert