Wohnsitz in Deutschland abmelden für die Weltreise? Alles, was du wissen musst!
Solltest du deinen Wohnsitz in Deutschland abmelden für die Weltreise? Das ist sicher auch eine deiner Fragen, die du dir bei der Vorbereitung auf deinen Auslandsaufenthalt stellst.
Dabei tauchen sicherlich auch bei dir wie bei uns die Fragen auf:
- Muss ich mich in Deutschland abmelden?
- Kann ich einfach da angemeldet bleiben, wo ich jetzt gemeldet bin?
- Kann ich mich bei meinen Eltern oder bei Freunden melden?
Genau um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, haben wir dir diesen Beitrag geschrieben. Denn genau mit diesen und weiteren Fragen haben wir uns bei den Vorbereitungen auf unserer Weltreise beschäftigt. Wir haben viel recherchiert, denn die Frage, ob du dich aus Deutschland abmeldest oder nicht, hat weitreichende Konsequenzen und sollte daher gut überlegt sein.
Hinweis: Der Beitrag beinhaltet nur unser Wissen/Meinung/Interpretation des Gesetzes und gibt dir einen guten Überblick. Im Zweifel solltest du also selbst noch einmal genauer bei den offiziellen Quellen nachfragen.
DAS FINDEST DU IN UNSEREM BLOG – ABMELDEN AUS DEUTSCHLAND BEI EINER WELTREISE:
# 1: MUSS ICH MEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE?
# 2: VOR- UND NACHTEILE: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
# 3: VERLIERE ICH DIE DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGKEIT?
# 4: WAS MUSS ICH BEACHTEN: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
# 5: WIE MELDE ICH MEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND FÜR DIE WELTREISE AB?
# 6: FAZIT ZU: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.

# 1: MUSS ICH MEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE?
Im November 2015 wurde eine neue Fassung des Bundesmeldegesetzes verabschiedet. Der Zweck ist es, sogenannte Scheinanmeldungen in Deutschland zu unterbinden.
So besagt das Gesetz seit der neuen Fassung, dass du dich innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach dem Einzug in eine neue Wohnung beim Einwohnermeldeamt anmelden musst. Zudem besagt die neue Fassung, dass du dich in Deutschland abmelden musst, wenn du aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung in Deutschland beziehst.
Um zu bestimmen, ob du nun deinen Wohnsitz in Deutschland abmelden solltest für die Weltreise, müssen wir zwei unterschiedliche Fälle betrachten.
FALL 1: WOHNUNG BEHALTEN UND GEGEBENENFALLS UNTERVERMIETEN.
Der erste Fall ist ziemlich einfach und eindeutig. Hier ist die Frage, ob du deinen Wohnsitz in Deutschland für die Weltreise abmelden solltest, eindeutig zu beantworten.
Wenn du deine Wohnung behältst und entweder die Kosten für die monatliche Miete trotz Leerstand bezahlst oder die Wohnung untervermietest, so musst du dich nicht abmelden. Denn du beabsichtigst nach der Weltreise wieder in der Wohnung zu wohnen.
FALL 2: WOHNUNG KÜNDIGEN ODER VERKAUFEN.
Der Fall zwei ist hier schon schwieriger. Die Frage, ob du deinen Wohnsitz in Deutschland für die Weltreise laut Gesetz abmelden solltest, kann nicht einfach mit Ja beantwortet werden.
Vor der neuen Fassung des Gesetzes war es einfach möglich, dass du dich bei deinen Eltern oder bei Freunden melden kannst. Dieses, auch wenn du nicht vorhattest, dort wirklich zu wohnen. Es ist jedoch nach der neuen Rechtsprechung nicht mehr gewollt und wird als Scheinmeldung betitelt.
Um dich bei deiner Familie oder bei deinen Freunden zu melden, benötigst du entweder von deren Vermietern oder von ihnen selbst (eigenes Haus oder Eigentumswohnung) eine Bescheinigung. Diese muss bestätigen, dass du auch wirklich an der neuen Meldeadresse wohnst. Sie bestätigen damit, dass es sich um keine Scheinmeldung handelt.
Jetzt kannst du dir zu Recht die Frage stellen, wer das prüft und ob es überhaupt auffliegen kann. Genau diese Fragen haben wir uns auch gestellt. Beantworten können wir Sie nicht. Klar ist jedoch, dass mit Bußgeldern für dich und deinen Helfern zu rechnen ist, wenn es geprüft und auffallen sollte. Aber um das abzuwenden, hilft eine Grauzone.
EINE GRAUZONE KANN HELFEN.
Es ist nicht eindeutig definiert, ob du dich über eine bestimmte Zeit in der Wohnung aufhalten musst oder gar die Mehrzahl der Nächte eines Jahres dort schlafen musst. Es ist lediglich definiert, dass dir der Zugang zur Wohnung, in der du gemeldet bist, zu jeder Zeit möglich ist. Auch muss es dir möglich sein, dich zu jeder Zeit dauerhaft dort aufhalten zu können. Dabei ist nicht festgelegt, dass es sich um eine abgeschlossene Wohnung handeln muss. Es kann auch ein Gästezimmer sein, wenn du Zugang zu einem Badezimmer und einer Küche hast. Das Bundesministerium bestimmt den Begriff noch ein wenig schwammiger. So ist es notwendig, dass über den einfachen Aufenthalt hinaus auch einfache Bedürfnisse erfüllt werden können. So ist es notwendig, dass es die Möglichkeit zur Wasserentnahme gibt und du auf die Toilette gehen kannst. Eine Heizung oder eine Kochgelegenheit sind nach dem Bundesministerium nicht einmal notwendig.
Diese Grauzone ermöglicht es dir, dich doch bei deinen Eltern oder bei Freunden melden zu können. Wenn diese ein Gästezimmer mit mindestens einem Schlafsofa haben, du für die Zeit der Meldung ein paar persönliche Dinge dort hinterlegen kannst und du einen Schlüssel zur Verfügung gestellt bekommst, dann wäre es innerhalb der Grauzone keine Scheinmeldung. Was natürlich auch bei der Begründung für einen tatsächlichen Einzug helfen kann, ist die Vereinbarung eines Untermietvertrages.
Aber bedenke, dass es sich nur um eine Grauzone handelt und dich nicht hundertprozentig davor bewahrt, dass deine Meldung als Scheinmeldung angesehen wird.
FAZIT ZU: MUSS ICH MEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE?
Wenn für dich der Fall 1 eintritt und du deine Wohnung oder dein Haus in Deutschland behältst, dann ist ganz klar. Du musst deinen Wohnsitz in Deutschland nicht für die Weltreise abmelden.
Tritt bei dir jedoch der Fall 2 ein und du kündigst oder verkaufst deine Wohnung oder dein Haus, so musst du dich laut Gesetz innerhalb von 2 Wochen aus Deutschland abmelden. Meldest du dich bei Freunden oder der Familie, so ist dieses mit gewissen Risiken verbunden. Es kann als Scheinmeldung angesehen werden kann. Mit ein paar Dingen, die du beachten kannst, kannst du das Risiko zwar verringern. Du kannst es jedoch nicht komplett ausschließen.
Wir können euch weder zu dem einen noch zu dem anderen raten. Wir können euch jedoch verraten, dass wir uns dazu entschieden haben, das Risiko einzugehen, da wir für uns zu große Nachteile in der Abmeldung aus Deutschland gesehen haben.
# 2: VOR- UND NACHTEILE: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
Damit auch du die für dich richtige Entscheidung auf die wichtige Frage, ob du deinen Wohnsitz in Deutschland für die Weltreise abmeldest, treffen kannst, haben wir dir die Vor- und Nachteile einer Abmeldung aufgeführt und beschrieben.
VOR- UND NACHTEILE, WENN DU DEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND FÜR DIE WELTREISE ABMELDEST, IM ÜBERBLICK.
Hier findest du vorab einen Überblick über die Vor- und Nachteile. Unten haben wir nochmal zu jedem Punkt ein paar Worte geschrieben, damit du die Wertigkeit eines jeden Vor- und Nachteils für dich persönlich bestimmen kannst.
VORTEILE | NACHTEILE | |
---|---|---|
Kein Risiko der Scheinmeldung | Krankenversicherung (freiwillig/privat) | |
Krankenversicherung (gesetzlich) | Beantragung von Pässen | |
Sonderkündigungsrecht Verträge | Abmeldung Wahlregister | |
Nicht mehr Steuerpflichtig | Gewerbe | |
Zulassung KFZ | ||
Kindergeld | ||
Bankkonto | ||
Abschluss von Verträgen |
VORTEILE: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
Den Wohnsitz in Deutschland, für die Weltreise abzumelden hat natürlich nicht nur Nachteile, sondern kann dir bei einigen Dingen auch helfen oder sie dir erleichtern.
KEIN RISIKO DER SCHEINMELDUNG.
Wie oben geschrieben, gehst du bei der Abmeldung deines Wohnsitzes für die Weltreise nicht das Risiko ein, dass es als Scheinmeldung gesehen wird. So wäre es, wenn du dich für deine Weltreise bei denen Eltern, Freunden, Geschwistern oder Bekannten meldest, obwohl du nie vorhattest dort wirklich zu wohnen.
KÜNDIGUNGSRECHT VON BESTEHENDEN VERTRÄGEN.
Bei all deinen bestehenden Verträgen in Deutschland wie beispielsweise deinen Internetanschluss oder deinen Mobilvertrag musst du nicht auf die Kündigungsmodalitäten und -fristen achten. Denn wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland für die Weltreise abmeldest, hast du ein Recht zur außerordentlichen Kündigung von bestehenden Verträgen in Deutschland.
ABMELDUNG VON DER KRANKENVERSICHERUNG.
Auch ohne die Abmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland hast du die Möglichkeit dich von deiner Krankenversicherung abzumelden. Es kommt jedoch auch vor, dass dich die Krankenkassen unbegründet querstellen und dir die Abmeldung erschweren. Mit der Abmeldung aus Deutschland ist es deutlich einfacher und du musst deine Kündigung bei der Krankenkasse nicht weiter begründen.
Mehr zum Thema „GESETZLICHE KRANKENKASSE RUHEN LASSEN BEIM AUSLANDSAUFENTHALT“ findest du in unserem speziellen Beitrag zu diesem Thema.
EVENTUELL NICHT MEHR STEUERPFLICHTIG.
Im Normalfall bist du, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland abmeldest für die Weltreise, in Deutschland auch nicht mehr steuerpflichtig. Denn bei der Steuerpflicht kommt es für das betrachtete Jahr auf den gewöhnlichen Aufenthaltsort an. Das bedeutet, dass du in der Regel nicht steuerpflichtig bist, wenn du mehr als sechs Monate nicht in Deutschland gemeldet bist. Es gibt jedoch gewisse Fälle, in denen das nicht zu hundertprozentig zutrifft. Sprich also zu dem Thema definitiv vor deiner Entscheidung nochmal mit deinem Steuerberater.
Solltest du vor deiner Abreise noch eine Steuererklärung machen müssen, so hinterlege in der Erklärung einen Empfangsbevollmächtigten beim Finanzamt, sodass der Bescheid in dem Fall einer Abmeldung aus Deutschland auch irgendwo ankommt.
NACHTEILE: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
Aus unserer Sicht überwiegen jedoch die Nachteile, die es mit sich bringt, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland für die Weltreise abmeldest. Daher sollte die Entscheidung, ob du dich aus Deutschland abmeldest oder nicht, sehr gut überlegt sein.
KRANKENVERSICHERUNG (freiwillig / privat).
Bist du vor deiner Reise in einer freiwilligen gesetzlichen oder privaten Krankenkasse, so kann die Abmeldung für dich einen Nachteil bedeuten. Denn wenn du von deiner Reise zurückkommt, kann dich die freiwillige gesetzliche Krankenkasse ablehnen und du musst in eine teurere private Krankenkasse. Die private muss dich zwar wieder aufnehmen, jedoch wird dein Gesundheitsstatus und dein Alter bei der Berechnung der neuen Beiträge geprüft und berücksichtigt. Das bedeutet, dass du in der Regel nicht zu denselben Konditionen versichert wirst wie vor deiner Weltreise.
Mehr zum Thema „GESETZLICHE KRANKENKASSE RUHEN LASSEN BEIM AUSLANDSAUFENTHALT“ findest du in unserem speziellen Beitrag zu diesem Thema. Hier schreiben wir auch über die Begrifflichkeit Anwartschaft. Anwartschaft bedeutet die Sicherung der Konditionen (private Krankenversicherung) beziehungsweise der Wiederaufnahme (freiwillig gesetzliche Krankenkasse) durch die Zahlung einer monatlichen Gebühr.
BEANTRAGUNG VON PÄSSEN.
Nach der Abmeldung aus Deutschland kannst du einen neuen Pass nicht mehr bei dem zuständigen Bürgerbüro beantragen. Es bleibt dann nur die Möglichkeit, dieses bei einer deutschen Botschaft oder dem Generalkonsulat im Ausland zu tätigen. Hier entstehen für dich jedoch höhere Kosten als bei der Beantragung in einem Bürgerbüro. Rein theoretisch kannst du auch nach der Abmeldung einen neuen Pass in Deutschland beantragen. Es ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig.ABMELDUNG AUS DEM WAHLREGISTER.
Da du mit der Abmeldung aus Deutschland aus dem Wahlregister ausgetragen wirst, ist es nicht mehr einfach bei Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentswahlen zu wählen. An Kommunalwahlen kannst du nach einer Abmeldung nicht mehr teilnehmen, da du das Wahlrecht für diese Wahlen verlierst. Bei Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentswahlen musst du ungefähr sechs Monate vor dem Termin einen Antrag auf Wiederaufnahme im Wahlregister stellen. Dies machst du bei der zuständigen Auslandsvertretung.BESTEHENDES GEWERBE MUSS EVENTUELL ABGEMELDET WERDEN.
Hast du ein Gewerbe in Deutschland, so kann es sein, dass du dieses abmelden musst, denn für ein Gewerbe in Deutschland bedarf es einer deutschen Meldeadresse.
Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, wie du dein Gewerbe in Deutschland trotz Abmeldung bestehen lassen kannst:
1. Dein Gewerbe hat in Deutschland eine Betriebsstätte. Das bedeutet, du benötigst einen ständigen Vertreter sowie eine ladungsfähige Adresse. Das kann auch dein Steuerberater, ein Co-Working-Space oder ein geteiltes Büro sein.
2. Du hast eine Personengesellschaft und einer der Gesellschafter bleibt in Deutschland.
Wenn du erstmal abgemeldet bist, hast du jedoch keine Möglichkeit eine Gesellschaft aus dem Ausland in Deutschland zu gründen. In dem Fall bleibt dir nur die Möglichkeit, ein Gewerbe im Ausland zu gründen.
KEIN ZULASSUNG EINES KFZ AUF DEINEN NAMEN MÖGLICH.
Hast du dich aus Deutschland abgemeldet, dann kannst du kein Auto, Motorrad, Roller oder Ähnliches in Deutschland zulassen. Hast du jedoch ein Auto in Deutschland angemeldet, so musst du es für die Reise nicht abmelden. Du kannst es anmelden lassen, wenn du einen Bevollmächtigten für das Fahrzeug bei der Kraftfahrzeugbehörde meldest.
Bedenke noch, dass es auch für dich, wenn du während deiner Weltreise mal einen Abstecher nach Deutschland machst, auch schwierig wird, ohne Adresse im Personalausweis ein Auto in Deutschland zu mieten.
VERLUST DES ANSPRUCHS AUF KINDERGELD.
Die Abmeldung aus Deutschland hat ebenfalls die Folge, dass der Anspruch auf Kindergeld verloren geht. Hierfür ist eine deutsche Meldeadresse zwingend erforderlich. Planst du also deine Weltreise mit deiner Familie oder sollten deine Eltern für dich noch Anspruch auf Kindergeld haben, so berücksichtige diesen Punkt bei deiner Entscheidung.BEHALTEN / ERÖFFNUNG EINES BANKKONTOS IN DEUTSCHLAND.
Möchtest du dein deutsches Bankkonto trotz der Abmeldung aus Deutschland behalten, so prüfe ganz genau in den AGB deiner Bank, ob dieses möglich ist. Wenn du deinen Wohnsitz aus Deutschland abmeldest und der Bank dies nicht mitteilst, verstößt du möglicherweise gegen die AGB der Bank. Das kann dann zu einer sofortigen Kündigung deines Kontos führen und du stehst von heute auf morgen ohne Konto und Kreditkarte da.
Wenn du aus dem Ausland ein Bankkonto eröffnen möchtest, obwohl du aus Deutschland abgemeldet bist, dann musst du dir die AGB der verschiedenen Banken genau anschauen oder nachfragen. Bei klassischen Filialbanken wie beispielsweise Sparkassen oder Volksbanken ist eine Kontoeröffnung oder das Behalten des deutschen Kontos trotz Abmeldung in der Regel nicht möglich. Beispiele für Banken, bei denen dies möglich ist, sind die DKB oder die Comdirect Bank.
BEHALTEN / ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN IN DEUTSCHLAND.
In der Regel ist für den Abschluss von Verträgen in Deutschland eine Meldeadresse in Deutschland notwendig. Wenn du also noch vor deiner Reise einen Vertrag wie beispielsweise einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen willst, dann mach das, bevor du dich abmeldest. Prüfe auch bei den Verträgen, die du behalten möchtest, ob eine Abmeldung aus Deutschland gegen die AGB verstößt. Sollte dies der Fall sein, so kann der Vertragspartner den Vertrag außerordentlich kündigen, wenn er erfährt, dass du nicht in Deutschland gemeldet bist.# 3: VERLIERE ICH DIE DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGKEIT, WENN MEINEN DEUTSCHEN WOHNSITZ FÜR DIE WELTREISE ABMELDE?
Wenn dir diese Frage durch den Kopf schwirrt, dann können wir dir hier gleich die Angst nehmen. Deine deutsche Staatsangehörigkeit verlierst du nicht, wenn du dich auf Weltreise und damit eine längere Zeit im Ausland befindest. Auch nicht, wenn du dich für die Reise abgemeldet hast. Du bist und bleibst deutscher Staatsbürger. Selbst wenn du mehrere Jahre ohne in Deutschland gemeldet zu sein im Ausland umherreist. Somit behältst du auch deinen deutschen Reisepass und bist die ganze Zeit als deutscher Staatsbürger unterwegs. In deinem Reisepass wird lediglich mit einem Aufkleber verdeutlicht, dass du in Deutschland keinen Wohnsitz hast und demzufolge nicht gemeldet bist.
Es ist sogar möglich, dass du auswanderst und in einem anderen Land eine Partnerin / einen Partner mit einer anderen Staatsangehörigkeit heiratest. Selbst in diesem Fall behältst du deine deutsche Staatsangehörigkeit.
Du verlierst deine deutsche Staatsbürgerschaft erst, wenn du in einem anderen Land eine ausländische Staatsbürgerschaft erwirbst und dieses annimmst.
# 4: WAS MUSS ICH BEACHTEN: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
Wenn du dich dafür entschieden hast, deinen Wohnsitz in Deutschland abzumelden für die Weltreise, dann gibt es einige Dinge, die du vor der Abmeldung beachten oder erledigen musst.
AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG.
Da in der Regel für den Abschluss einer deutschen Auslandskrankenversicherung ein Wohnsitz in Deutschland verlangt wird, solltest du deine Auslandskrankenversicherung vor deiner Abmeldung aus Deutschland abschließen. Denn sonst bleibt für dich nur der Abschluss einer internationalen privaten Auslandskrankenversicherung. Dieses ist deutlich teurer als eine deutsche Auslandskrankenversicherung.BANK-/KREDITKARTE.
Hast du vorhast, für deine große Reise noch ein Konto zu eröffnen oder benötigst du noch ein neues Bankkonto oder eine Kreditkarte zu beantragen, dann mach das vor deiner Abmeldung. Denn dafür ist in der Regel ein deutscher Wohnsitz notwendig. Also melde dich erst ab, wenn die Beantragung zu 100 % abgeschlossen ist. Achte jedoch, wie oben beschrieben, darauf, dass du das Konto auch weiterführen kannst, wenn du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist und du so nicht gegen die AGBs der Bank verstößt. Denn du möchtest sicherlich nicht von heute auf morgen ohne Bankkonto und Kreditkarte im Ausland stehen.
INTERNATIONALER FÜHRERSCHEIN.
Für die Ausstellung eines internationalen Führerscheins benötigst du ebenfalls einen Wohnsitz in Deutschland. Deshalb beantrage in jedem Fall deinen internationalen Führerschein, bevor du dich aus Deutschland abmeldest.
ABMELDEBESCHEINIGUNG.
Wenn du dich offiziell abmeldest, dann achte darauf, dass dir die Behörde eine offizielle Abmeldebescheinigung ausstellt. Gerade wenn es um weitere Behördengänge, die Abmeldung von der Krankenkasse oder die Kündigung von Verträgen geht, kann sie dir helfen und dir so einiges erleichtern.REISEPASS.
Sollte dein Reisepass nicht mehr allzu lange gültig sein, so beantrage lieber rechtzeitig einen neuen, damit du nicht in die Bredouille kommst, auf deiner Reise plötzlich einen abgelaufenen Pass zu haben.
Wenn du dich abmeldest, dann lasse den Reisepass aber am besten zu Hause. Er ist für die Abmeldung nicht notwendig, den Reisepass dabeizuhaben. Es ist nicht der Regelfall, jedoch wird bei der Einreise in manche Länder eine Adresse im Reisepass benötigt. Bei der Abmeldung bekommst du jedoch einen Vermerk in deinen Reisepass, dass du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast.
# 5: WIE MELDE ICH MEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND FÜR DIE WELTREISE AB?
Nun hast du alles beachtet, was du vor der Abmeldung beachten musst. Also kannst du dich aus Deutschland abmelden, wenn du eine Abmeldung für dich als die richtige Entscheidung siehst. Aber wie genau machst du das? Genau das zeigen wir dir jetzt.
WO MUSS ICH MICH ABMELDEN?
Für die Abmeldung aus Deutschland musst du ins Einwohnermeldeamt. Dass es wie bei allen Ämtern sinnvoll ist, sich vorab einen Termin zu besorgen, muss ich dir sicher nicht sagen. Ich glaube auch du hast schon mal ewig mit deiner Wartenummer in der Hand bei einer Behörde gewartet und dich geärgert, dass du im Vorfeld keinen Termin vereinbart hast. Sollten die Behörden von dir wissen wollen, in welches Land du ziehen willst, dann gib am besten das erste Land an, in das du reisen wirst. Wenn du sagst, dass du durch die Welt reisen willst und keinen offiziellen Wohnsitz haben wirst, sind sie eventuell überfordert und du musst dich unnötigen Fragen stellen. Wenn das Prozedere durchlaufen ist, dann bekommst du einen Aufkleber in deinen Ausweis und bist damit offiziell abgemeldet. Wie oben aber schon geschrieben, denke daran, dass du dir für weitere Behördengänge, Kündigungen oder Abmeldungen eine Abmeldebescheinigung geben lässt.
WELCHE FRIST MUSS ICH BEI DER ABMELDUNG BEACHTEN?
Eine Abmeldung aus Deutschland ist frühestens eine Woche vor der Beendigung des Mietverhältnisses möglich. Plan daher neben der Wohnungsübergabe und allen anderen Formalitäten rechtzeitig auch die Abmeldung aus Deutschland ein und hole dir einen Termin, damit am Ende nichts schiefgeht.
WELCHE UNTERLAGEN BRAUCHE ICH FÜR DIE ABMELDUNG?
Für die Abmeldung aus Deutschland benötigst du lediglich deinen Personalausweis und deinen Reisepass. Bei der Behörde musst du dann lediglich noch das Anmeldeformular ausfüllen. Wenn du dir ein wenig Zeit ersparen willst, dann findest du auch bei den meisten Behörden das Formular online oder kannst es per Mail oder Telefon anfordern. Dann kannst du es schon mal in Ruhe zu Hause ausfüllen und mitnehmen.
# 6: FAZIT ZU: WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND ABMELDEN FÜR DIE WELTREISE.
Betrachtet man das Thema rückblickend, so bist du dazu verpflichtet, dich aus Deutschland abzumelden, wenn du auf eine Weltreise gehst und in Deutschland deine Wohnung oder dein Haus aufgibst. Denn du hast dann keinen Wohnsitz mehr und müsstest dich bei deiner Familie oder bei Freunden melden, um eine Meldeadresse zu haben. Da du aber nie vorhast dort wirklich zu wohnen, kann es als Scheinmeldung gesehen werden und ein Bußgeld nach sich ziehen. Durch ein paar kleine Vorkehrungen wie die Zugänglichkeit zum Wohnraum und ein paar private Gegenstände lässt sich das Risiko aber minimieren.
Behältst du deine Wohnung oder dein Haus und hast demzufolge eine Meldeadresse, so ist die Abmeldung aus Deutschland nicht notwendig.
Wir können dir aber zu nichts raten. Du musst selber die Vor- und Nachteile bewerten und schauen, was für dich der richtige Weg ist.
Bei uns sind die Nachteile stärker ins Gewicht gefallen und wir haben uns daher gegen die Abmeldung aus Deutschland entschieden. Ein sehr großer Punkt bei uns war unser bestehendes Gewerbe, welches wir auch im Ausland für freiberufliche Tätigkeiten weiter nutzen wollen.
Weitere Beiträge
Kuala Lumpur Sehenswürdigkeiten. Du möchtest die schöne Metropole Kuala Lumpur bereisen? Dieses 16 Highlights musst du sehen.
Alles was du wissen musst für eine Costa Rica Rundreise für 2–3 Wochen. Reiseziele. Highlights. Reisetipps. Reisebericht.
Der Job ist gekündigt und es soll losgehen. Solltest oder musst du dich für deine Weltreise arbeitslos melden?